NADJA STHAMER
Feministin. Sozialistin. Ostdeutsch.

Wer ist Nadja Sthamer?

Ich bin Nadja Sthamer, geboren am 13. März 1990 in Reichenbach im Vogtland. Seit 2021 darf ich als Abgeordnete der SPD im Deutschen Bundestag mitwirken.
Aufgewachsen bin ich im schönen Thüringer Wald, und 2008 zog es mich nach Leipzig, um dort Politikwissenschaft und Religionswissenschaft zu studieren. Während meines Studiums hatte ich die Chance, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln – unter anderem in Belgien und Äthiopien.

Mein politisches Engagement begann schon früh bei den Jusos und der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken. Seit 2019 habe ich außerdem die Ehre, den SPD-Ortsverein Leipzig Südost als Vorsitzende zu vertreten.
Im Bundestag engagiere ich mich als Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Seit Dezember 2021 bin ich zudem stellvertretende Sprecherin der SPD-Fraktion für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Meine Herzensthemen sind Feminismus, Internationalismus und demokratischer Sozialismus. Ich setze mich leidenschaftlich für eine feministische Entwicklungspolitik und die Stärkung von Frauenrechten ein. Dabei ist mir soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und internationale Solidarität besonders wichtig. Konkret kämpfe ich für eine Kindergrundsicherung, bezahlbaren Wohnraum, einen Mindestlohn von 15 Euro und einen schnellen Ausstieg aus der Kohleverstromung.

Mit meiner Arbeit im Bundestag verfolge ich das Ziel, eine gerechtere und solidarischere Gesellschaft zu schaffen – eine Gesellschaft, in der Menschenrechte und soziale Teilhabe im Mittelpunkt stehen. Es ist mir ein großes Anliegen, dazu beizutragen, dass wir gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten.

Was treibt Nadja Sthamer politisch an?

Was mich antreibt, ist die Vision einer gerechteren, solidarischeren Gesellschaft – einer Welt, in der jede:r die gleichen Chancen hat, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status. Meine eigene Geschichte hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, für Chancengleichheit zu kämpfen. Ich komme aus einem eher ländlichen Gebiet, und weiß, was es bedeutet, wenn die Perspektiven begrenzt sind. Bildung hat mir Türen geöffnet, und ich will, dass das für alle möglich ist.

Feminismus ist für mich nicht nur ein Wort, sondern eine tägliche Überzeugung. Ich sehe, wie ungleich die Welt immer noch ist – ob es um faire Löhne, den Zugang zu Bildung oder den Schutz vor Gewalt geht. Deswegen setze ich mich besonders für eine feministische Entwicklungspolitik ein. Es geht darum, Frauen und Mädchen weltweit zu stärken, ihre Rechte durchzusetzen und patriarchale Strukturen aufzubrechen.

Internationale Solidarität bedeutet für mich, über Landesgrenzen hinauszudenken. Die Klimakrise, soziale Ungleichheit oder globale Fluchtbewegungen – all das sind Herausforderungen, die uns als Menschheit betreffen. Deswegen arbeite ich im Bundestag im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, um Lösungen zu schaffen, die nachhaltig und gerecht sind.

Und dann ist da die soziale Gerechtigkeit, die mich jeden Tag antreibt. Ich träume von einer Gesellschaft, in der Kinder nicht in Armut aufwachsen müssen, in der alle einen sicheren Arbeitsplatz haben und in der Wohnen kein Luxus ist. Ich bin überzeugt: Wenn wir mutig genug sind, können wir das schaffen. Genau dafür kämpfe ich – im Bundestag und darüber hinaus.

Weswegen ist Nadja Sthamer Transparenz mit der Entschädigung (Diät) so wichtig?

Transparenz ist für mich ein zentraler Wert in meiner politischen Arbeit. Ich bin überzeugt, dass Bürger:innen ein Recht darauf haben, zu wissen, wie ihre gewählten Vertreter:innen arbeiten und wofür sie ihre Mittel verwenden.

Meine Bezüge als Bundestagsabgeordnete

Diäten 2024: 11.227,20 € / Monat (voll zu versteuern, kein 13. Monatsgehalt).
Die Diäten wurden 2004, 2005, 2006, 2007, 2010,2011, 2014, 2018 und 2020 nicht erhöht. 2021 wurden die Diäten gekürzt.
1975 wurde nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts die Diäten an die Besoldungsstufen R6/B6 angepasst (Bundesrichter / Städtischer Wahlbeamter), diese Bezüge liegen heute wegen der mehrfachen Nullrunden ca. 12% über den Diäten eines Bundestagsabgeordneten.

Kostenpauschale 2024: 5.051,54 € / Monat (steuerfrei, für Berliner Wohnung, Wahlkreisbüros in Leipzig und im Erzgebirge, Mobilität im Wahlkreis, Bürokosten, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Fachliteratur)
Die Bundestagsabgeordneten erhalten kein Sitzungsgeld. Wir müssen uns jedoch jeden Tag einer Sitzungswoche in einer Unterschriftenliste eintragen. Wenn wir das nicht tun, oder Abstimmungen unentschuldigt verpassen, werden uns Strafgelder von unserer Diät abgezogen.

Weitere Einkünfte
Keine.

Amtsausstattung als Bundestagsabgeordneter
Büro und technische Ausstattung:
– 3 Büroräume in Berlin
– Laptops für das Büro in Berlin und in Leipzig
– Möbel und weitere Ausstattung für das Berliner Büro
– für die Bürgerbüros kann jeder Abgeordnete 6.000 € in einer Legislaturperiode ausgeben

Mitarbeiter:innen:
Einem Bundestagsabgeordneten stehen aktuell 25.874 € Arbeitnehmerbrutto im Monat für die Beschäftigung von Mitarbeiter:innen in Berlin und im Wahlkreis zur Verfügung. Außerdem können aus dieser Pauschale Dienstreisen meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezahlt werden. Das Personalbudget wird von der Bundestagsverwaltung verwaltet und nicht an den Abgeordneten ausgezahlt. Nicht verbrauchte Personalmittel verfallen am Jahresende.

Für Dienstreisen stellt der Deutsche Bundestag mir folgende Leistungen bereit:
– Flüge im Rahmen der Abgeordnetentätigkeit (nur innerdeutsch)
– Netzkarte Deutsche Bahn (1. Klasse)
– Nutzung des Bundestags-Fahrdienstes in Berlin

Bürokostenpauschale:
12.000 € im Jahr für Büromaterial, Software, technische Ausstattung, Handy, Internet, Briefpapier, etc. werden bis zu dieser Höhe gegen Einzelnachweise vom Bundestag bezahlt. Zusätzliche Ausgaben muss ich selbst tragen.

Altersversorgung
Die Altersversorgung der Abgeordneten ist eine undurchschaubare Sonderregelung. Ich setze mich für ihre Veränderung ein. Die SPD hat 2004, 2007 und 2014 Kürzungen in der Altersversorgung durchsetzen können. Generell setze ich mich für eine Abschaffung der Sonderregelungen für Abgeordnete ein.

Spenden
Ich habe als Abgeordnete keine Spenden angenommen. Spenden nehme ich nur als Kandidatin im Wahlkampf und auch nur für den Wahlkampf an.

Noch Fragen?

Dann melde dich gerne bei mir und meinem Team oder schaue bei meinen Themen vorbei für noch mehr Infos.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner